Newsletter Dezember 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Gerne lasse ich euch ein paar Informationen aus dem KMV-Vorstand zukommen.

Rücktritt der Amtsleiterin Tina Cassidy

Wir haben mit Verwunderung, Besorgnis und Enttäuschung vom Rücktritt Tina Cassidys als
Amtsleiterin Kenntnis genommen. Mit ihr verlieren wir eine weitere treibende Kraft des Projekts
GdZ.

Ich habe mich kurz nach Bekanntwerden der Kündigung um einen Termin bei Regierungsrätin Bettina
Surber bemüht. Letzte Woche konnte ich unsere Anliegen und Bedenken in einem ausführlichen
Gespräch im Bildungsdepartement einbringen.

Meine Haupterkenntnisse aus diesem Gespräch:

  • Am Gesamtbericht zum GdZ, wie er von der Regierung verabschiedet worden ist, werden
  • keine weiteren Veränderungen vorgenommen.
  • Niemand hat ein Interesse daran, das Projekt scheitern zu lassen. Unsere Bedenken sind
    platziert und werden wahrgenommen.
  • Wir haben als Lehrpersonen einen hohen Informationsbedarf für die Weiterarbeit. Ein
    Newsletter aus dem Amt ist in Aussicht gestellt.

Mit der schrittweisen Einführung des GdZ ab Schuljahr 2026/27 ergibt sich die Gefahr der
«schleichenden Veränderung». Im ersten Jahr werden wir noch kaum Auswirkungen in unserem
Unterrichtsalltag spüren. Mit zunehmender Dauer wird die Stundenplanung aber anspruchsvoller.
Gibt es griffige Kriterien, nach denen wir beurteilen können, ob die Verhältnisse noch zumutbar sind?
Der Vorstand des KMV hat gefordert, dass bis zum Ausscheiden Tina Cassidys aus der Amtsleitung ein
Instrumentarium entwickelt wird, das den Schulleitungen Handlungsspielraum gibt, die Umsetzung
sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrpersonen gewinnbringend umzusetzen und
allfällig schullokale Anpassungen an den Planungsvorgaben machen zu können.

Der Bewerbungsprozess für die Nachfolge der Amtsleitung Mittelschulen ist bald abgeschlossen. Die
Bildungsdirektion zeigte sich optimistisch, dass aus den eingegangenen Bewerbungen eine gute
Lösung für die Nachfolge von Tina Cassidy gefunden werden kann.

Gymnasium der Zukunft

Bei der inhaltlichen Ausgestaltung hat das Projekt GdZ deutlich an Fahrt aufgenommen.
Verschiedene Schulen haben im Rahmen von SchiLF-Veranstaltungen angefangen, erste Ideen für die
Umsetzung, z.B. der interdisziplinären Wahlfächer, zu diskutieren. Die Lehrplanarbeit ist in vollem
Gang. Daran sind gegenwärtig 120 Lehrpersonen aktiv beteiligt. Der Zeitplan bis zum Projektstart im
Schuljahr 2026/27 ist nach wie vor ambitioniert. Die schrittweise Einführung ermöglicht immerhin in
verschiedenen Punkten etwas mehr Vorbereitungszeit für neue Unterrichtsinhalte und -formen.
Die Arbeitsgruppe Stundenplanung, in der auch zwei Vertreter des KMV vertreten sind, hat einen
Schlussbericht verfasst. Dieser ist noch nicht veröffentlicht. Im Grundsatz steht an erster Stelle eine
optimale Stundenplanung für die Schülerinnen und Schüler. Wir erwarten die Konsequenzen für die
Stundenplanung der Lehrpersonen mit grossem Interesse, insbesondere die Vorgaben für
Sperrungen und Wünsche.

Der erste Statusbericht der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement ist ebenfalls verfasst. Ob es zu
wichtigen Veränderungen bei den vorhandenen Instrumenten (Bekom, KGSem, Bildungsrat) kommen
wird, ist noch nicht klar.

Kollektivvertrag mit VSG – a.o. HV am 24. März 2025

An unserer HV im September hat sich die grosse Mehrheit der Anwesenden in einer
Konsultativabstimmung für eine Kollektivmitgliedschaft beim VSG ausgesprochen. Wir haben
entschieden, das Geschäft noch in diesem Schuljahr zur Abstimmung kommen zu lassen. Damit kann
ein allfällig positiver Entscheid bereits auf das nächste Schuljahr umgesetzt werden.

Zu diesem Zweck werden wir für den Montag, 24. März 2025, 19.00 Uhr eine ausserordentliche HV
per Teams einberufen. Die notwendigen Unterlagen zur Vertragsunterzeichnung und
Statutenänderung werden wir euch rechtzeitig zukommen lassen. Bitte notiert euch den Termin,
damit dieser Entscheid breit abgestützt ist.

Lohnherbst

Der Kantonsrat hat am 2. Dezember das Budget verabschiedet. Er ist dem Vorschlag der
Finanzkommission gefolgt und hat den Teuerungsausgleich für das Staatspersonal auf 0.6% gesetzt.
Dies, nachdem die Gewerkschaften einen Satz von 1.4% gefordert und die Regierung einen
Kompromiss von 1.1% gutgeheissen hatten.

Wir verfolgen die Debatte um den St.Galler Finanzhaushalt mit Sorge. In der jetzigen
Zusammensetzung des Kantonsparlaments wird es in absehbarer Zeit zu schwierigen Diskussionen
kommen, die auch die Mittelschulen betreffen.

Vorstandsarbeit

Nach dem Ausscheiden unseres langjährigen Kassiers Reinhard Gross sind wir auf der Suche nach
Verstärkung im Vorstand. Auch für die Geschäftsstelle suchen wir ab nächstem Schuljahr eine neue
Lösung. Die Arbeit kann in Form einer Pensenentlastung in den Lehrauftrag aufgenommen werden
und bietet ansprechende Bedingungen ausserhalb des Stundenplans. Interessierte Personen können
sich gerne bei den Vorstandsvertretungen der einzelnen Schulen oder direkt bei mir melden.

Es bleibt mir, euch für eure treue Mitgliedschaft und das aktive Mitgestalten im KMV zu danken. Wir
sind das Sprachrohr für eure Anliegen. Je besser wir organisiert und vernetzt sind, desto grösser ist
unser Einfluss.

Für den Vorstand, mit den besten Wünschen in dieser vorweihnachtlichen Zeit

Thomas Hofstetter, Präsident
8. Dezember 2024