Newsletter Juli 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Kurz vor den Sommerferien gelange ich nochmals mit ein paar Informationen an euch.

Gymnasium der Zukunft
Die Vorbereitungsarbeiten für den Start in einem Jahr laufen auf allen Ebenen. Ich nehme an, ihr
spürt das auch an eurer Schule.
Wir haben nach dem Leitungswechsel auf dem Amt für Mittelschulen nochmals eindringlich vor den
Problemen bei der Umsetzbarkeit im Stundenplan gewarnt. Es ist aber nachvollziehbar und war nicht
anders zu erwarten, dass der neue Amtsleiter, Simon Dörig, nicht als Erstes einzelne Bausteine des
GdZ verändert. Er teilte uns mit, dass im Kontext der Umsetzung GdZ zu einer Retraite der
Stundenplanerinnen und Stundenplaner per Anfang September eingeladen wird.
Wir haben das Amt für Mittelschulen auch nochmals darauf aufmerksam gemacht, dass die
unterrichtsfreien Tage, die uns zur Vorbereitung auf die Einführung des GdZ gewährt wurden, nur
dann die gewünschte Wirkung zeigen können, wenn sie frei von Zusatzbelastungen sind.
Doppelbelastungen für Weiterbildung und gleichzeitige Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler
im Schulhaus lehnen wir ab.

Klassenstunde
Unser Gesuch zur gleichen Entlöhnung der Klassenlehrerstunde ab dem Schuljahr 2026/27 wurde
abgelehnt. Die Begründung basiert auf steigenden Anforderungen und Pflichten mit GdZ und – wie
könnte es anders sein – mit den Kosten… Wir bleiben am Thema dran.

Sparpaket
Noch haben wir keine Kenntnis über einzelne Massnahmen, die für die Entlastung des
Staatshaushalts ab 2026 geplant sind. Das Sparvolumen, das die Mittelschulen zum Gesamtpaket von
180 Mio leisten müssen, ist riesig. Wir befürchten sehr schwerwiegende Einschränkungen.
Wir haben uns mit den anderen Personalverbänden Mitte Juni zu einer Retraite getroffen und eine
gemeinsame Kommunikationsstrategie beschlossen. Wir haben dabei den Zeitplan für die Beratung
der Massnahmen bis zum Entscheid in der Wintersession des Kantonsrats kritisiert. Gemäss aktuell
kommunizierter Planung werden die Staatsangestellten erst mit einer Botschaft des Regierungsrats
am 22./23. September informiert. Die Budgetdebatte und damit der Entscheid über die Massnahmen
wird im Kantonsrat am 1./2. Dezember geführt. Es bleiben also nur wenige Wochen zur politischen
Einflussnahme und Bekämpfung der Massnahmen. Dazu kommt noch, dass die ersten Wochen in die
Herbstferien fallen und der Kontakt aller Personalverbände zu ihren Mitgliedern erschwert sein wird.

VSG – Kollektivmitgliedschaft
Die Mitgliederdaten (Name, Adresse, E-Mail, Schule) werden schrittweise an den VSG übermittelt.
Dieser stellt neu die Rechnung für den Mitgliederbeitrag. Für die korrekte Rechnungsstellung wird
der VSG am Anfang des nächsten Schuljahrs die Pensengrösse unserer Mitglieder erfragen.

Geschäftsstelle
Ich freue mich, dass Tanja Bopp, Mediothekarin an der Kantonsschule Wil, neu die Geschäftsstelle
des KMV leitet. Gerne bitte ich an dieser Stelle um Kenntnisnahme der neuen Adressen für die
Kommunikation mit dem KMV:
Vereinsadresse:          KMV, Postfach, 9000 St.Gallen
Geschäftsstelle:          KMV, Kantonsschule Wil, Tanja Bopp, Hubstr. 75, 9500 Wil
E-Mail:                           

Hinweis auf HV
Ich erinnere gerne an den Termin der Hauptversammlung:
Donnerstag, 11. September 2025, 19.00 Uhr
KSBG, Aula Altbau
Die schriftliche Einladung folgt.
Simon Dörig, der neue Amtsleiter hat seine Teilnahme bereits zugesichert.

Für den Vorstand, mit den besten Wünschen für einen erholsamen Sommer,
Thomas Hofstetter, Präsident
2. Juli 2025